Direkt zum Inhalt

GESUG 2025

Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:

Universität Greifswald

 

Gesunde Uni

GESUG

1.Studieninformationen

Liebe*r Teilnehmer*in,
 
wir möchten dich hiermit über unsere Studie „Gesundheitserhebung Studierender an der Universität Greifswald“ (GESUG) informieren. Diese Studie beinhaltet die Teilnahme an einer ca. 30-minütigen Online-Befragung im April/Mai 2025.  

Worum geht es?
Die Studierendengesundheitserhebung hat zum Ziel, eine umfassende Bestandsaufnahme der Gesundheit von Studierenden an der Universität Greifswald zu schaffen. Die Erhebung beleuchtet verschiedene Facetten von Gesundheit: körperliche und psychische Gesundheit, positive Aspekte von Gesundheit (z. B. Lebenszufriedenheit) sowie gesundheitliche Beschwerden (z. B. Schlafprobleme). Zudem sollen gesundheitsrelevante Verhaltensweisen sowie universitäre Rahmenbedingungen, die sich förderlich auf die Gesundheit von Studierenden auswirken können, betrachtet werden.
 
Wer kann mitmachen?
Jede Person die mindestens 18 Jahre alt ist, und an der Universität Greifswald als Studierende*r immatrikuliert ist, kann an der Studie teilnehmen. Wenn du an der Studie teilnehmen möchten, wirst du zunächst gebeten, deine Einwilligung zur Teilnahme an der Online-Befragung zu erteilen. Die Teilnahme ist freiwillig. Du kannst die Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden, ohne dass dir dadurch Nachteile entstehen.
 
Was bringt dir eine Teilnahme?
Durch deine Teilnahme hilfst du uns, gezielte Angebote zur Förderung der Gesundheit von Studierenden an der Universität Greifswald zu schaffen. Für deine Mühe erhältst du die Möglichkeit an einer Verlosung teilzunehmen. 


Verlost werden: 
    - 20 x 10 €-Gutscheine für die Kurse des Hochschulsports der Universität Greifswald
    - 1 Vaude-Rucksack
    - 5 Sporttaschen
    - 5 Turnbeutel


Zusätzliche Beteiligungsmöglichkeiten: 
Unabhängig von der Befragung kannst du dein Interesse an der Teilnahme an einer Fokusgruppe (einer moderierten Diskussionsrunde) bekunden, in der einzelne Themen der Online-Befragung noch detaillierter besprochen werden. Zudem möchten wir gerne kurze Erhebungen im Alltag per Smartphone durchführen (z. B. zu Stress im Alltag), um einige Aspekte im Alltag genauer zu betrachten. Falls du interessiert bist, kannst du am Ende der Umfrage deine Einwilligung dazu geben.

2.Datenschutzhinweise

Was passiert mit meinen Daten? 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Unsere Forschung richtet sich nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen (z. B. der Europäischen Datenschutzgrundverordnung) und garantiert dir Vertraulichkeit und Sicherheit deiner Angaben. In der Studie verarbeiten wir einige personenbezogene Daten von dir (z. B. Alter, Geschlecht) sowie weitere Angaben mithilfe der Fragebögen (z. B. Erfahrungen mit Hilfsangeboten).
 

Weitere Informationen zum Datenschutz findest du HIER.

Du kannst dich bei Fragen zur Studie jederzeit an die Studienleitung wenden.

Wer beantwortet meine Fragen?

Wissenschaftliche Begleitung
Jun.-Prof. Dr. Samuel Tomczyk 
Juniorprofessur für Digital Health and Prevention  
Universität Greifswald Institut für Psychologie 
Robert-Blum-Straße 13, 17489 Greifswald  
Telefon: +49 3834 420 3806 
E-Mail: samuel.tomczyk@uni-greifswald.de 

Studienkoordinatorinnen 
Emily Nething 
E-Mail: emily.nething@uni-greifswald.de

Christin Schwiebert 
E-Mail: christin.schwiebert@uni-greifswald.de

Julia Windoffer 
E-Mail: julia.winbdoffer@stud.uni-greifswald.de

3.Einwilligungserklärung

Ich bestätige, dass ich die Studieninformation sowie die Hinweise zum Datenschutz gelesen und verstanden habe. Ich hatte die Möglichkeit, Fragen zu stellen, und habe weiterhin die Möglichkeit, mich bei Fragen an die Studienleitung zu wenden. Mir ist bekannt, dass ich Fragen auslassen und die Teilnahme an der Studie jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden kann, ohne dass mir dadurch Nachteile entstehen.

Datenschutz 


Im Zuge der Erhebung werden meine Daten zunächst durch eine Personenkennung pseudonymisiert. Nach Zusammenführung der Daten über mehrere Zeitpunkte werden meine Angaben anonymisiert, sodass es nicht möglich ist, mich anhand meiner Angaben in der Studie zu identifizieren. Meine anonymisierten Angaben werden 10 Jahre lang an der Universität Greifswald aufbewahrt und zur Lehre, etwa der Erstellung von Qualifikationsarbeiten bspw. im Fach Psychologie oder Health Care Management (Bachelor of Science, Master of Science, Promotion) genutzt. Die Daten sollen zudem zur Erstellung von Fachartikeln für die Veröffentlichung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften genutzt werden. 

Zudem sollen die anonymisierten Daten nach Abschluss der Studie in einem Repositorium der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden (bspw. OSF). Eine weitere Nutzung der Daten ist nur zu wissenschaftlichen Forschungszwecken gestattet (das beinhaltet z. B. eine erneute Analyse der Daten oder den Vergleich mit anderen Studien). Eine ausführlichere Beschreibung dieses Prozesses findet sich in der Studieninformation unter „Was passiert mit meinen Daten?“. Mir ist bewusst, dass ich das Recht habe, mich jederzeit bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten befinden sich in der Studieninformation.

4.Persönlicher Code

Bitte erstelle jetzt deinen persönlichen Code. Mit diesem Code können wir deine Antworten, falls du bei späteren Befragungen mitmachst, einander zuordnen, ohne zu wissen, wer du bist. Deine Teilnahme bleibt also anonym. Die Erstellung des Codes ist erforderlich, um den Fragebogen weiter bearbeiten zu können.

Dein Code setzt sich wie folgt zusammen: 
Erste und zweite Stelle: Die ersten beiden Zahlen deines Geburtstages
Dritte Stelle: Der zweite Buchstabe des Vornamens deiner Mutter 
Vierte Stelle: Der erste Buchstabe des Vornamens deines Vaters
Fünfte und sechste Stelle: Die ersten beiden Buchstaben deines Geburtsortes

Beispiel
Erste und zweite Stelle: Die ersten beiden Zahlen deines Geburtstages (z.B. 03.11.1999 „03")
Dritte Stelle: Der zweite Buchstabe des Vornamens deiner Mutter (z. B. Marie = „A“)
Vierte Stelle: Der erste Buchstabe des Vornamens deines Vaters (z.B. Frank =  „F")
Fünfte und sechste Stelle: Die ersten beiden Buchstaben deines Geburtsortes (z. B. Köln = „KÖ“)

Code: 03AFKÖ

 

5.Soziodemografische Daten

Im ersten Teil der Befragung möchten wir ein paar grundlegende Informationen über dich sammeln, wie zum Beispiel dein Alter, Geschlecht und Studiengang. Diese Angaben helfen uns, die Ergebnisse besser zu verstehen und gezielte Empfehlungen und Maßnahmen zu entwickeln, die spezifisch auf bestimmte Personengruppen, wie zum Beispiel Studiengänge, abgestimmt sind. Außerdem können wir die Ergebnisse so mit anderen Umfragen besser vergleichen. Deine Daten bleiben dabei selbstverständlich anonym und werden nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt.

*Hinweis: Aus Datenschutzgründen wird nicht weiter zwischen verschiedenen Geschlechtsidentitäten differenziert. Damit gemeint sind jegliche Geschlechtsidentitäten jenseits der Kategorien "weiblich" und "männlich".

Stell dir bitte eine Leiter mit 10 Sprossen vor, die zeigen soll, wo die Menschen in Deutschland stehen. Ganz oben – auf Sprosse 10 – stehen die Menschen mit dem meisten Geld, der höchsten Bildung und den besten Jobs. Ganz unten – auf Sprosse 1 – stehen diejenigen mit dem wenigsten Geld, der niedrigsten Bildung und den schlechtesten Jobs oder ohne Job. Je höher man auf der Leiter steht, desto näher ist man den Personen ganz oben, je niedriger, desto näher den Personen ganz unten. Wo würdest du dich auf der Leiter platzieren?

6.Gesundheitszustand

In diesem Teil der Befragung geht es um deine Einschätzung deiner Gesundheit und deines allgemeinen Wohlbefindens. Wir möchten außerdem verstehen, wo du gerade im Leben stehst und welche Belastungen oder Herausforderungen du im Zusammenhang mit deinem Studium erlebst. Da Gesundheit und persönliche Lebenssituationen viele verschiedene Aspekte umfassen, sind die Fragen in diesem Teil bewusst vielfältig gestaltet. 

Bitte beantworte die Fragen so ehrlich wie möglich, basierend auf deinen eigenen Erfahrungen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Deine Angaben bleiben stets anonym.

Die folgenden Fragen beziehen sich auf die Einschätzung deiner aktuellen Gesundheit.

Wie oft fühltest du dich im Verlauf der letzten 2 Wochen durch die folgenden Beschwerden beeinträchtigt? 

Nun folgen verschiedene Aussagen, bei denen du jeweils einschätzen sollst, wie sehr sie auf dich zutreffen.

Die folgenden Fragen beziehen sich auf deine Erfahrungen während deines Studiums.

Wie häufig erlebst du die folgenden Zustände?

Wie häufig erlebst du die beschriebenen Gefühle und Gedanken?

In welchem Maße treffen folgende Aussagen auf dich zu?

In welchem Maße stimmst du der folgenden Aussagen zu?

Die folgenden drei Fragen beziehen sich auf dein Stresserleben in den letzten 4 Wochen.

In welchem Maße treffen die folgenden Aussagen auf dich persönlich zu?

Gib bitte an, wie häufig die genannten Verhaltensweisen bei dir vorkommen. Beziehe deine Aussage dabei bitte auf die letzten 2 Wochen, in denen du etwas für dein Studium tun solltest (z.B. Lernen für eine Prüfung, Hausarbeiten, Vor- und Nachbereitungen von Veranstaltungen usw.).

7.Gesundheitsbezogenes Verhalten

Im nächsten Teil der Befragung geht es um dein konkretes Verhalten im Zusammenhang mit dem Thema Gesundheit. Dabei zählen Themen wie der Umgang mit bestimmten Substanzen, Bewegung, Ernährung und Schlaf – aber auch die Rahmenbedingungen, die solche Verhaltensweisen begünstigen oder erschweren können.

Bitte beantworte die Fragen so ehrlich wie möglich, basierend auf deinen eigenen Erfahrungen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Deine Angaben bleiben stets anonym.

Die folgenden Fragen beziehen sich auf deinen Umgang mit verschiedenen Substanzen:

Wie häufig konsumierst du folgende Substanzen?

Nun folgen Fragen zu deinem Umgang mit bestimmten Medikamenten:

Die nächsten Fragen beziehen sich auf deinen Umgang mit Alkohol:

In diesem Abschnitt folgen Fragen, wie viel Zeit Bewegung in deinem Alltag einnimmt: 

Die nächsten Fragen beziehen sich NICHT auf die Bewegungseinheiten, die du gerade erwähnt hast.

Nun würden wir dich gerne zu deinen SPORT, FITNESS und KÖRPERLICHEN FREIZEITAKTIVITÄTEN fragen, die MINDESTENS eine leichte Erhöhung der Atem- oder Herzrate bewirken, zum Beispiel schnelles Gehen, Ballspiele, Joggen, Fahrradfahren oder Schwimmen.

h min

In diesem Abschnitt geht es um die Menge an Obst und Gemüse, die du täglich isst:

In diesem Abschnitt geht es um deine Einschätzung zu bestimmten Maßnahmen und Angebote der Universität Greifswald zur Förderung eines gesunden Lebensstils:

In welchem Maße treffen folgende Aussagen zu?

In diesem Abschnitt geht es um deinen Schlaf:

Wie oft innerhalb des letzten Monats ...   

In den nächsten Fragen möchten wir herausfinden, wie du über das Thema Hilfe denkst und was die Annahme von Hilfe für dich bedeuten würde.

In welchem Maße stimmst du den folgenden Aussagen zu?

8.Qualität und Rahmenbedingungen des Studiums

Im letzten Teil der Befragung möchten wir einen Eindruck davon gewinnen, unter welchen Rahmenbedingungen du studierst, welche Ressourcen dir im Studium zur Verfügung stehen und vor welchen Herausforderungen du stehst. 


Bitte beantworte die Fragen so ehrlich wie möglich, basierend auf deinen eigenen Erfahrungen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Deine Angaben bleiben stets anonym.

Markiere bitte jeweils die Antwortalternative, die deiner Meinung am nächsten kommt. 

In diesem Abschnitt geht es darum zu erfahren, wie du die Beratungs-, Unterstützungs- und Servicemöglichkeiten der Universität einschätzt und welche weiteren Angebote du dir wünschen würdest. 

Wie zufrieden bist du mit…

In den letzten Fragen der Befragung geht es um deine Einschätzung zur Kommunikationskultur an der Universität Greifswald. 

9.Abschluss

Zum Abschluss haben wir noch drei Fragen, durch deren Beantwortung du uns für weitere Befragungen hilfst.

Dies ist das Ende des Fragebogens! Vielen Dank für deine Teilnahme. Als Dankeschön hast du die Möglichkeit, an einer Verlosung teilzunehmen.

Weitere Informationen dazu erhältst du in der Abschlussnachricht nach dem Absenden des Fragebogens.

Vielen Dank für deine Antwort. Du kannst dieses Fenster nun schließen.