Universität Greifswald
Gesunde Uni
GESUG
Liebe*r Teilnehmer*in, wir möchten dich hiermit über unsere Studie „Gesundheitserhebung Studierender an der Universität Greifswald“ (GESUG) informieren. Diese Studie beinhaltet die Teilnahme an einer ca. 30-minütigen Online-Befragung im April/Mai 2025. Worum geht es?Die Studierendengesundheitserhebung hat zum Ziel, eine umfassende Bestandsaufnahme der Gesundheit von Studierenden an der Universität Greifswald zu schaffen. Die Erhebung beleuchtet verschiedene Facetten von Gesundheit: körperliche und psychische Gesundheit, positive Aspekte von Gesundheit (z. B. Lebenszufriedenheit) sowie gesundheitliche Beschwerden (z. B. Schlafprobleme). Zudem sollen gesundheitsrelevante Verhaltensweisen sowie universitäre Rahmenbedingungen, die sich förderlich auf die Gesundheit von Studierenden auswirken können, betrachtet werden. Wer kann mitmachen?Jede Person die mindestens 18 Jahre alt ist, und an der Universität Greifswald als Studierende*r immatrikuliert ist, kann an der Studie teilnehmen. Wenn du an der Studie teilnehmen möchten, wirst du zunächst gebeten, deine Einwilligung zur Teilnahme an der Online-Befragung zu erteilen. Die Teilnahme ist freiwillig. Du kannst die Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden, ohne dass dir dadurch Nachteile entstehen. Was bringt dir eine Teilnahme?Durch deine Teilnahme hilfst du uns, gezielte Angebote zur Förderung der Gesundheit von Studierenden an der Universität Greifswald zu schaffen. Für deine Mühe erhältst du die Möglichkeit an einer Verlosung teilzunehmen. Verlost werden: - 20 x 10 €-Gutscheine für die Kurse des Hochschulsports der Universität Greifswald - 1 Vaude-Rucksack - 5 Sporttaschen - 5 TurnbeutelZusätzliche Beteiligungsmöglichkeiten: Unabhängig von der Befragung kannst du dein Interesse an der Teilnahme an einer Fokusgruppe (einer moderierten Diskussionsrunde) bekunden, in der einzelne Themen der Online-Befragung noch detaillierter besprochen werden. Zudem möchten wir gerne kurze Erhebungen im Alltag per Smartphone durchführen (z. B. zu Stress im Alltag), um einige Aspekte im Alltag genauer zu betrachten. Falls du interessiert bist, kannst du am Ende der Umfrage deine Einwilligung dazu geben.
Was passiert mit meinen Daten? Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Unsere Forschung richtet sich nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen (z. B. der Europäischen Datenschutzgrundverordnung) und garantiert dir Vertraulichkeit und Sicherheit deiner Angaben. In der Studie verarbeiten wir einige personenbezogene Daten von dir (z. B. Alter, Geschlecht) sowie weitere Angaben mithilfe der Fragebögen (z. B. Erfahrungen mit Hilfsangeboten). Weitere Informationen zum Datenschutz findest du HIER.
Du kannst dich bei Fragen zur Studie jederzeit an die Studienleitung wenden.Wer beantwortet meine Fragen?Wissenschaftliche BegleitungJun.-Prof. Dr. Samuel Tomczyk Juniorprofessur für Digital Health and Prevention Universität Greifswald Institut für Psychologie Robert-Blum-Straße 13, 17489 Greifswald Telefon: +49 3834 420 3806 E-Mail: samuel.tomczyk@uni-greifswald.de Studienkoordinatorinnen Emily Nething E-Mail: emily.nething@uni-greifswald.deChristin Schwiebert E-Mail: christin.schwiebert@uni-greifswald.deJulia Windoffer E-Mail: julia.winbdoffer@stud.uni-greifswald.de
Ich bestätige, dass ich die Studieninformation sowie die Hinweise zum Datenschutz gelesen und verstanden habe. Ich hatte die Möglichkeit, Fragen zu stellen, und habe weiterhin die Möglichkeit, mich bei Fragen an die Studienleitung zu wenden. Mir ist bekannt, dass ich Fragen auslassen und die Teilnahme an der Studie jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden kann, ohne dass mir dadurch Nachteile entstehen.Datenschutz Im Zuge der Erhebung werden meine Daten zunächst durch eine Personenkennung pseudonymisiert. Nach Zusammenführung der Daten über mehrere Zeitpunkte werden meine Angaben anonymisiert, sodass es nicht möglich ist, mich anhand meiner Angaben in der Studie zu identifizieren. Meine anonymisierten Angaben werden 10 Jahre lang an der Universität Greifswald aufbewahrt und zur Lehre, etwa der Erstellung von Qualifikationsarbeiten bspw. im Fach Psychologie oder Health Care Management (Bachelor of Science, Master of Science, Promotion) genutzt. Die Daten sollen zudem zur Erstellung von Fachartikeln für die Veröffentlichung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften genutzt werden. Zudem sollen die anonymisierten Daten nach Abschluss der Studie in einem Repositorium der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden (bspw. OSF). Eine weitere Nutzung der Daten ist nur zu wissenschaftlichen Forschungszwecken gestattet (das beinhaltet z. B. eine erneute Analyse der Daten oder den Vergleich mit anderen Studien). Eine ausführlichere Beschreibung dieses Prozesses findet sich in der Studieninformation unter „Was passiert mit meinen Daten?“. Mir ist bewusst, dass ich das Recht habe, mich jederzeit bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten befinden sich in der Studieninformation.
3.1 Bitte bestätige deine Teilnahme an der Befragung:(Falls du nicht teilnehmen möchtest, kannst du das Fenster nun schließen)
Bitte erstelle jetzt deinen persönlichen Code. Mit diesem Code können wir deine Antworten, falls du bei späteren Befragungen mitmachst, einander zuordnen, ohne zu wissen, wer du bist. Deine Teilnahme bleibt also anonym. Die Erstellung des Codes ist erforderlich, um den Fragebogen weiter bearbeiten zu können.Dein Code setzt sich wie folgt zusammen: Erste und zweite Stelle: Die ersten beiden Zahlen deines GeburtstagesDritte Stelle: Der zweite Buchstabe des Vornamens deiner Mutter Vierte Stelle: Der erste Buchstabe des Vornamens deines VatersFünfte und sechste Stelle: Die ersten beiden Buchstaben deines GeburtsortesBeispielErste und zweite Stelle: Die ersten beiden Zahlen deines Geburtstages (z.B. 03.11.1999 = „03")Dritte Stelle: Der zweite Buchstabe des Vornamens deiner Mutter (z. B. Marie = „A“)Vierte Stelle: Der erste Buchstabe des Vornamens deines Vaters (z.B. Frank = „F")Fünfte und sechste Stelle: Die ersten beiden Buchstaben deines Geburtsortes (z. B. Köln = „KÖ“)Code: 03AFKÖ
4.1 Erstelle hier deinen Code (bitte verwende nur Zahlen und Großbuchstaben):
Im ersten Teil der Befragung möchten wir ein paar grundlegende Informationen über dich sammeln, wie zum Beispiel dein Alter, Geschlecht und Studiengang. Diese Angaben helfen uns, die Ergebnisse besser zu verstehen und gezielte Empfehlungen und Maßnahmen zu entwickeln, die spezifisch auf bestimmte Personengruppen, wie zum Beispiel Studiengänge, abgestimmt sind. Außerdem können wir die Ergebnisse so mit anderen Umfragen besser vergleichen. Deine Daten bleiben dabei selbstverständlich anonym und werden nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt.
5.1 Mit welchem Geschlecht identifizierst du dich am ehesten?
*Hinweis: Aus Datenschutzgründen wird nicht weiter zwischen verschiedenen Geschlechtsidentitäten differenziert. Damit gemeint sind jegliche Geschlechtsidentitäten jenseits der Kategorien "weiblich" und "männlich".
5.2 Welcher Altersgruppe gehörst du an?
5.3 Seit wie vielen Semestern studierst du an der Universität Greifswald? Hinweis: Bitte auf Ersteinschreibung beziehen, auch wenn diese in einem anderen Studiengang war & aktuelles Semester miteinbeziehen
5.4 Welcher Fakultät gehörst du an? (Mehrfachauswahl möglich)
5.5 In welchem Fachbereich studierst du? (bei Mehrfachstudiengängen mehrere auswählen)
5.6 Mit welchem Abschluss wirst du dein derzeitiges Studium voraussichtlich abschließen?
5.7 Planst du, dein Hochschulstudium in den nächsten 12 Monaten abzuschließen?
5.8 Planst du, nach deinem aktuellen Abschluss ein weiteres Studium aufzunehmen?
5.9 Übst du eine der folgenden Familienaufgaben aus?
5.10 Gehst du einer beruflichen Tätigkeit neben dem Studium nach?
5.11 Bist du auf deine berufliche Tätigkeit neben deinem Studium finanziell angewiesen?
5.12 Liegt bei dir eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung nach §2 SGB IX vor?
5.13 In welcher Wohnform lebst du aktuell?
Stell dir bitte eine Leiter mit 10 Sprossen vor, die zeigen soll, wo die Menschen in Deutschland stehen. Ganz oben – auf Sprosse 10 – stehen die Menschen mit dem meisten Geld, der höchsten Bildung und den besten Jobs. Ganz unten – auf Sprosse 1 – stehen diejenigen mit dem wenigsten Geld, der niedrigsten Bildung und den schlechtesten Jobs oder ohne Job. Je höher man auf der Leiter steht, desto näher ist man den Personen ganz oben, je niedriger, desto näher den Personen ganz unten. Wo würdest du dich auf der Leiter platzieren?
5.14 Bitte kreuze an, auf welcher Sprosse Du Deiner Meinung nach in deiner aktuellen Lebensphase im Verhältnis zu anderen Menschen in Deutschland stehst.
ganz unten
ganz oben
5.15 Wie viel Geld steht dir durchschnittlich monatlich zur Verfügung? (ohne Abzüge)
5.16 Wie viel gibst du davon für deine Warmmiete aus? (einschließlich Nebenkosten für Strom, Heizung, Wasser und Müllabfuhr)
In diesem Teil der Befragung geht es um deine Einschätzung deiner Gesundheit und deines allgemeinen Wohlbefindens. Wir möchten außerdem verstehen, wo du gerade im Leben stehst und welche Belastungen oder Herausforderungen du im Zusammenhang mit deinem Studium erlebst. Da Gesundheit und persönliche Lebenssituationen viele verschiedene Aspekte umfassen, sind die Fragen in diesem Teil bewusst vielfältig gestaltet. Bitte beantworte die Fragen so ehrlich wie möglich, basierend auf deinen eigenen Erfahrungen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Deine Angaben bleiben stets anonym.
Die folgenden Fragen beziehen sich auf die Einschätzung deiner aktuellen Gesundheit.
6.1 Wie ist dein Gesundheitszustand im Allgemeinen?
sehr schlecht
sehr gut
Wie oft fühltest du dich im Verlauf der letzten 2 Wochen durch die folgenden Beschwerden beeinträchtigt?
6.2 Wenig Interesse oder Freude an deinen Tätigkeiten
überhaupt nicht
beinahe jeden Tag
6.3 Niedergeschlagenheit, Schwermut oder Hoffnungslosigkeit
6.4 Nervosität, Ängstlichkeit oder Anspannung
6.5 nicht in der Lage sein, Sorgen zu stoppen oder zu kontrollieren
Nun folgen verschiedene Aussagen, bei denen du jeweils einschätzen sollst, wie sehr sie auf dich zutreffen.
6.6 In den meisten Bereichen entspricht mein Leben meinen Idealvorstellungen.
trifft überhaupt nicht zu
trifft vollständig zu
6.7 Meine Lebensbedingungen sind ausgezeichnet.
6.8 Ich bin mit meinem Leben zufrieden.
6.9 Bisher habe ich die wesentlichen Dinge erreicht, die ich mir für mein Leben wünsche.
6.10 Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte, würde ich kaum etwas ändern.
6.11 Wie häufig hattest du in den letzten zwei Monaten deines Studiums körperliche Beschwerden bzw. Schmerzen?
(fast) nie
(fast) immer
Die folgenden Fragen beziehen sich auf deine Erfahrungen während deines Studiums.
6.12 Wie zufrieden bist du mit deinem Studium im Allgemeinen? (Gib bitte eine Zahl zwischen 0-100 an, wobei 0 "gar nicht zufrieden" und 100 "sehr zufrieden" entspricht)
Wie häufig erlebst du die folgenden Zustände?
6.13 Mein Studium inspiriert mich.
nie
immer
6.14 Während ich für mein Studium arbeite, fühle ich mich stark und voller Elan.
6.15 Ich bin glücklich, wenn ich mich im Studium mit etwas intensiv auseinandersetzen kann.
Wie häufig erlebst du die beschriebenen Gefühle und Gedanken?
6.16 Durch mein Studium fühle ich mich ausgelaugt.
täglich
6.17 Ich fühle mich schon müde, wenn ich morgens aufstehe und wieder einen Tag an der Universität vor mir habe.
6.18 Das Studium oder der Besuch von Lehrveranstaltungen bedeutet immer eineBelastung für mich.
6.19 Seit Beginn meines Studiums verliere ich das Interesse an meinem Fach.
6.20 Ich kann mich immer weniger für mein Studium begeistern.
6.21 Ich zweifle an der Bedeutsamkeit meines Studiums.
6.22 Ich glaube, dass ich keinen bedeutsamen Beitrag in meinen Kursen leiste.
6.23 Ich kann die Probleme, die mit meinem Studium verbunden sind, nicht lösen.
6.24 Ich habe nicht das Gefühl, Anforderungen an mein Studium souverän meistern zu können.
In welchem Maße treffen folgende Aussagen auf dich zu?
6.25 Ich studiere mit einem guten Gefühl an der Universität Greifswald.
trifft gar nicht zu
trifft sehr zu
6.26 Ich mache mir Sorgen darum, wie es nach meinem Studium weitergeht.
6.27 Ich habe finanzielle Probleme oder Sorgen.
6.28 Ich bin in meinem Studium einsam.
In welchem Maße stimmst du der folgenden Aussagen zu?
6.29 Ich bin zufrieden mit meiner Balance zwischen Studium und Privatleben.
stimme gar nicht zu
stimme vollständig zu
Die folgenden drei Fragen beziehen sich auf dein Stresserleben in den letzten 4 Wochen.
6.30 Wie gestresst fühlst du dich im Studium? (Gib bitte eine Zahl zwischen 0-100 an, wobei 0 gar nicht gestresst und 100 sehr gestresst entspricht)
6.31 Wie häufig fühlst du dich "gestresst und angespannt"?
6.32 Als wie stressig würdest du dein Leben zur Zeit beschreiben?
gar nicht stressig
sehr stressig
In welchem Maße treffen die folgenden Aussagen auf dich persönlich zu?
6.33 In schwierigen Situationen kann ich mich auf meine Fähigkeiten verlassen.
trifft nicht zu
trifft genau zu
6.34 Die meisten Probleme kann ich aus eigener Kraft gut meistern.
6.35 Auch anstrengende und komplizierte Aufgaben kann ich in der Regel gut lösen.
Gib bitte an, wie häufig die genannten Verhaltensweisen bei dir vorkommen. Beziehe deine Aussage dabei bitte auf die letzten 2 Wochen, in denen du etwas für dein Studium tun solltest (z.B. Lernen für eine Prüfung, Hausarbeiten, Vor- und Nachbereitungen von Veranstaltungen usw.).
6.36 Ich schiebe den Beginn von Aufgaben bis zum letzten Moment hinaus.
6.37 Ich warte mit dem Beginn einer Arbeit so lange, dass es mir schwer fällt, sie noch rechtzeitig zu beenden.
6.38 Beim Bearbeiten einer Aufgabe merke ich, dass ich sie schon viel früher hätte erledigen können.
6.39 Ich fange mit einer Aufgabe erst an, wenn ich unter Druck gerate.
Im nächsten Teil der Befragung geht es um dein konkretes Verhalten im Zusammenhang mit dem Thema Gesundheit. Dabei zählen Themen wie der Umgang mit bestimmten Substanzen, Bewegung, Ernährung und Schlaf – aber auch die Rahmenbedingungen, die solche Verhaltensweisen begünstigen oder erschweren können.Bitte beantworte die Fragen so ehrlich wie möglich, basierend auf deinen eigenen Erfahrungen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Deine Angaben bleiben stets anonym.
Die folgenden Fragen beziehen sich auf deinen Umgang mit verschiedenen Substanzen:
Wie häufig konsumierst du folgende Substanzen?
7.1 Cannabis (Gras, Marihuana, Haschisch)
7.2 Zigaretten, E-Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Pfeife oder Shisha
7.3 Neuro-Enhancer (Ritalin®, Medikinet®, Vigil®) entgegen einer ärztlichen Verordnung bzw. ohne medizinische Diagnose zur Leistungs- bzw. Konzentrationsförderung
7.4 Kokain
7.5 MDMA (Ecstasy, Teile, als Kristalle oder Tabletten)
7.6 Hast du in den letzten drei Monaten andere, hier nicht aufgelistete Substanzen konsumiert?
7.7 Welche weiteren Substanzen hast du in den letzten 3 Monaten konsumiert?
Nun folgen Fragen zu deinem Umgang mit bestimmten Medikamenten:
7.8 Wie oft hast du in den letzten 4 Wochen Schmerzmittel eingenommen (z. B. Paracetamol, Voltaren, Diclofenac, Thomapyrin, Aspirin)?
7.9 Wie oft hast du in den letzten 4 Wochen verschriebene oder frei käufliche Schlafmittel eingenommen? (z.B. Diphenhydramin, Doxylamin)
7.10 Hast du in den letzten 4 Wochen Antidepressiva eingenommen (z. B. Amitryptilin, Doxepin, Insidon, Opipramol, Citalopram, Zoloft)?
7.11 Hast du in den letzten 4 Wochen Beta-Blocker eingenommen (z. B. Metoprolol, Beloc, Bisoprolol)?
7.12 Nimmst du derzeitig die Antibabypille (z.B. Aristelle®, Belara®, 28 mini®)?
Die nächsten Fragen beziehen sich auf deinen Umgang mit Alkohol:
7.13 Wie oft trinkst du ein alkoholisches Getränk, also z. B. ein Glas Wein, Bier, Mixgetränk, Schnaps oder Likör?
7.14 Wenn du Alkohol trinkst, wie viele alkoholische Getränke trinkst du dann üblicherweise an einem Tag? Mit einem alkoholischen Getränk (= Standardgetränk) meinen wir eine kleine Flasche Bier (0,33 l), ein kleines Glas Wein (0,125 l), ein Glas Sekt oder einen doppelten Schnaps.
7.15 Wie oft trinkst du sechs oder mehr alkoholische Getränke bei einer Gelegenheit (z. B. beim Abendessen oder auf einer Party)? Ein alkoholisches Getränk (= Standardgetränk) entspricht wieder einer kleinen Flasche Bier (0,33 l), einem kleinen Glas Wein (0,125 l), einem Glas Sekt oder einem doppelten Schnaps.
In diesem Abschnitt folgen Fragen, wie viel Zeit Bewegung in deinem Alltag einnimmt:
7.16 An wie vielen Tagen GEHST du in einer typischen Woche mindestens 10 Minuten am Stück, um zu verschiedenen Orten zu gelangen?
7.17 Wie viel Zeit verbringst du an einem typischen Tag damit, von Ort zu Ort zu gehen?
7.18 An wie vielen Tagen FÄHRST du in einer typischen Woche mindestens 10 min am Stück FAHRRAD, um zu verschiedenen Orten zu gelangen?
7.19 Wie viel Zeit verbringst du an einem typischen Tag damit, von Ort zu Ort mit dem Fahrrad zu fahren?
Die nächsten Fragen beziehen sich NICHT auf die Bewegungseinheiten, die du gerade erwähnt hast.Nun würden wir dich gerne zu deinen SPORT, FITNESS und KÖRPERLICHEN FREIZEITAKTIVITÄTEN fragen, die MINDESTENS eine leichte Erhöhung der Atem- oder Herzrate bewirken, zum Beispiel schnelles Gehen, Ballspiele, Joggen, Fahrradfahren oder Schwimmen.
7.20 An wie vielen Tagen gehst du in einer typischen Woche mindestens 10 min am Stück Sport, Fitness oder anderen körperlichen Freizeitaktivitäten nach?
7.21 Wie viel Zeit verbringst du in einer typischen Woche insgesamt damit, Sport, Fitness oder anderen körperlichen Freizeitaktivitäten nachzugehen? [Angabe bitte in Stunden und Minuten, Beispiel: 03h/30min
7.22 An wie vielen Tagen gehst du in einer typischen Woche spezifischen Aktivitäten nach, die deine Muskeln KRÄFTIGEN, so wie Widerstandstraining oder Kräftigungsübungen? Beziehe sämtliche solcher Aktivitäten mit ein, auch wenn du sie bereits zuvor erwähnt hast.
7.23 Inwiefern achtest du auf ausreichende körperliche Bewegung?
In diesem Abschnitt geht es um die Menge an Obst und Gemüse, die du täglich isst:
7.24 Wie viele Portionen Obst und Gemüse nimmst du im Schnitt täglich zu dir (1 Portion = 1 mittelgroßes Stück Obst, eine kleine Schale Salat, ½ Tasse getrocknete Früchte)?
In diesem Abschnitt geht es um deine Einschätzung zu bestimmten Maßnahmen und Angebote der Universität Greifswald zur Förderung eines gesunden Lebensstils:
In welchem Maße treffen folgende Aussagen zu?
7.25 Das Angebot an gesunder Ernährung an der Universität Greifswald ist ausreichend.
7.26 In der Mensa/Cafeteria sind ungesunde Mahlzeiten billiger als gesunde Mahlzeiten.
7.27 Das Angebot an kostenfreiem Trinkwasser an der Universität Greifswald ist ausreichend.
7.28 Es gibt ausreichend Möglichkeiten sich an der Universität Greifswald zu bewegen (z. B. Angebote des Hochschulsports, Trainingsflächen).
In diesem Abschnitt geht es um deinen Schlaf:
Wie oft innerhalb des letzten Monats ...
7.29 ...hattest du Schwierigkeiten einzuschlafen?
gar nicht
22-31 Tage
7.30 ...bist du nachts mehrmals aufgewacht?
7.31 ... hattest du Schwierigkeiten durchzuschlafen (oder bist deutlich zu früh aufgewacht)?
7.32 ... hast du dich morgens erschöpft und müde gefühlt, obwohl du nachts wie gewöhnlich geschlafen hast?
In den nächsten Fragen möchten wir herausfinden, wie du über das Thema Hilfe denkst und was die Annahme von Hilfe für dich bedeuten würde.
In welchem Maße stimmst du den folgenden Aussagen zu?
7.33 Es wäre mir unangenehm, wenn ich psychologische Hilfe aufsuchen würde.
stimme überhaupt nicht zu
stimme voll zu
7.34 Mein Selbstbewusstsein würde nicht darunter leiden, wenn ich psychologische Hilfe aufsuchen würde.
7.35 Wenn ich psychologische Hilfe aufsuchen würde, würde ich mich weniger intelligent fühlen.
7.36 Mein Selbstwertgefühl würde steigen, wenn ich mit einem Therapeuten sprechen würde.
7.37 Mein Bild von mir selbst würde sich nicht verändern, wenn ich zu einem Therapeuten gehen würde.
7.38 Ich würde mich schwach fühlen, wenn ich Hilfe bei einem Therapeuten suchen würde.
7.39 Es wäre in Ordnung für mich, wenn ich psychologische Hilfe aufsuchen würde.
7.40 Mein Selbstbewusstsein würde sich nicht verändern, wenn ich psychologische Hilfe wegen eines Problems suchen würde, das ich selbst nicht lösen kann.
7.41 Wenn ich zu einem Therapeuten gehen würde, wäre ich weniger zufrieden mit mir selbst.
7.42 Ich würde mich schlecht fühlen, wenn ich meine Probleme nicht selbst lösen könnte.
Im letzten Teil der Befragung möchten wir einen Eindruck davon gewinnen, unter welchen Rahmenbedingungen du studierst, welche Ressourcen dir im Studium zur Verfügung stehen und vor welchen Herausforderungen du stehst. Bitte beantworte die Fragen so ehrlich wie möglich, basierend auf deinen eigenen Erfahrungen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Deine Angaben bleiben stets anonym.
Markiere bitte jeweils die Antwortalternative, die deiner Meinung am nächsten kommt.
8.1 Ich bin überzeugt davon, dass mir mein Studium gute Zukunftsperspektiven eröffnet.
8.2 In den von mir besuchten Lehrveranstaltungen erfahre ich viel über aktuelle, innovative Entwicklungen meines Studienfachs.
8.3 Ich erlerne in meinem Studienfach Schlüsselqualifikationen, die ich in meinem späteren Berufsleben gut gebrauchen kann (z. B. Kommunikationskompetenz, Sozial- und Führungskompetenz, Problemlösekompetenz).
8.4 Meine Dozierenden sind auch außerhalb von Veranstaltungen für studienbezogene Fragen ansprechbar.
8.5 Ich erhalte Hilfe und Unterstützung von Lehrenden, an deren Veranstaltungen ich teilnehme.
8.6 Meine Dozierenden beraten mich bei studienbezogenen Problemen.
8.7 Von meinen Dozierenden erhalte ich konstruktive Rückmeldungen über meine Studienleistungen.
8.8 Meine Dozierenden fördern mich.
In diesem Abschnitt geht es darum zu erfahren, wie du die Beratungs-, Unterstützungs- und Servicemöglichkeiten der Universität einschätzt und welche weiteren Angebote du dir wünschen würdest.
8.9 Welcher dieser Beratungs- und Serviceangebote der Universität Greifswald sind dir bekannt? (Du musst sie selber nicht in Anspruch genommen haben)
8.10 An welchen der dir bekannten Angebote der Universität hast du bereits teilgenommen? Bitte kreuze an:
Wie zufrieden bist du mit…
8.11 … dem Beratungs- und Serviceangebot deiner Fakultät insgesamt?
sehr unzufrieden
sehr zufrieden
8.12 … dem Beratungs- und Serviceangebot der Universität Greifswald insgesamt?
8.13 ... den Unterstützungsangeboten zur Planung und Organisation deines Studienfaches (z. B. Informationen zum Ablauf des Studiums, zu den zu erbringenden Leistungen, zur Anerkennung von Leistungspunkten)?
8.14 … dem Angebot der psychosozialen Beratung der Zentralen Studierendenberatung?
8.15 dem Angebot der psychosozialen Beratung des Studierendenwerks?
8.16 dem Angebot des Hochschulsports?
8.17 den Angeboten der Gesunden Uni (bspw. Bewegte Pause, MBSR Kurs, Yoga bei der Langen Nacht des Lernens)?
8.18 den Angeboten der Graduiertenakademie?
8.19 den Angeboten der Gleichstellung & des Familienservice?
8.20 Mentoring- oder Coachingangeboten?
8.21 der Kollegialen Konfliktberatung?
8.22 …den Angeboten zur Freizeitgestaltung (z. B. kulturelle Veranstaltungen, Vorträge) der Hochschule (auch Onlineangebote)?
8.23 …den Unterstützungsangeboten rund um das Thema Karriereplanung (z. B. Career Service)?
8.24 …der Vertretung deiner Interessen durch studentische Vereinigungen (z. B. AStA, Fachschaft, StuPa)?
8.25 … der Anlaufstelle für Studierende mit Behinderung und / oder chronischer Erkrankung?
8.26 Welche weiteren Angebote der Universität Greifswald, die noch nicht aufgelistet wurden, kennst du oder hast bereits genutzt?
8.27 Welches weitere Angebot würdest du dir an der Universität Greifswald wünschen?
8.28 Wie dringend sollte sich unsere Universität um das Beratungs- und Serviceangebot (einen oder mehrere Aspekte) kümmern?
kein Handlungsbedarf
sehr großer Handlungsbedarf
In den letzten Fragen der Befragung geht es um deine Einschätzung zur Kommunikationskultur an der Universität Greifswald.
8.29 Über wichtige Neuigkeiten/Veränderungen in unserer Universität wird informiert.
8.30 In unserer Universität wird insgesamt eine offene Kommunikationskultur gelebt.
8.31 Wie dringend sollte sich unsere Universität um die Informations- oder Kommunikationskultur (einen oder mehrere Aspekte) kümmern?
Zum Abschluss haben wir noch drei Fragen, durch deren Beantwortung du uns für weitere Befragungen hilfst.
9.1 Wärst du bereit an Fokusgruppen oder Smartphone-Erhebungen zum Thema Gesundheit an der Universität Greifswald teilzunehmen? -> schreib uns im Anschluss bitte eine E-Mail an gesunde_uni@uni-greifswald.de
9.2 Würdest du wieder an dieser Befragung teilnehmen? (bspw. in 1-2 Jahren)
9.3 Wenn es noch etwas gibt, das du zu dieser Befragung sagen möchtest, dann schreibe es bitte hier rein (z.B. Themen die wir bei der nächsten Befragung noch zusätzlich aufgreifen sollten).
Dies ist das Ende des Fragebogens! Vielen Dank für deine Teilnahme. Als Dankeschön hast du die Möglichkeit, an einer Verlosung teilzunehmen.Weitere Informationen dazu erhältst du in der Abschlussnachricht nach dem Absenden des Fragebogens.
Vielen Dank für deine Antwort. Du kannst dieses Fenster nun schließen.
Lizenziert an Universität Greifswald - evasys V9.1 (2473) - Copyright © 2023 evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.