Direkt zum Inhalt

GESUG Datenschutz

Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:

Universität Greifswald

Gesunde Universität

Externe Nutzer

GESUG Datenschutz

1.Weitere Informationen zum Datenschutz

Was passiert mit meinen Daten?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Unsere Forschung richtet sich nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen (z. B. der Europäischen Datenschutzgrundverordnung) und garantiert dir Vertraulichkeit und Sicherheit deiner Angaben. In der Studie verarbeiten wir einige personenbezogene Daten von dir (z. B. Alter, Geschlecht) sowie weitere Angaben mithilfe der Fragebögen (z. B. Einstellungen gegenüber psychischen Erkrankungen, Erfahrungen mit Hilfsangeboten).
 
Die Angaben aus potenziell mehreren Fragebögen (folgenden Erhebungen) werden über die Online-Befragungen hinweg durch eine Personenkennung miteinander verknüpft (sog. Pseudonymisierung). „"Pseudonymisierung“ bezeichnet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden“ (DSGVO Artikel 4(5)).

Die Personenkennung wird durch einen selbsterstellten Code hergestellt.
Verbunden werden die personenbezogenen Daten, nachdem die weitere Befragung stattgefunden hat. Bei fortlaufender Zusammenführung aller Befragungsdaten, wird der Code benötigt und gespeichert. Unter Angabe Ihres Codes hast du folgende Rechte hinsichtlich der dich betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art. 15-21 der Datenschutzgrundverordnung: 
              • Recht auf Auskunft die personenbezogenen Daten betreffend 
              • Recht auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten 
              • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten 
              • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten 
              • Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung 
              • Recht auf Datenübertragbarkeit (d. h. Herausgabe Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format, z. B. als Excel-Tabelle). 

Zudem hast du gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, deine Einwilligung in die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. 
Solltest du Fragen zum Datenschutz haben oder eines deiner o.g. Rechte geltend machen wollen, nimm gern Kontakt mit uns auf. Die Kontaktdaten der Studienleitung findest du am Ende dieser Information.
Wichtig ist: Nach Zusammenführung der Daten mit Abschluss der letzten Erhebung wird der Code gelöscht und die Daten werden damit anonymisiert. Dadurch entfallen die o. g. Rechte, da wir ab diesem Zeitpunkt deine Angaben nicht mehr deiner Person zuordnen können. Dies betrifft z. B. die Verwendung von Daten für die Erstellung von Berichten, Fachpublikationen oder Qualifikationsarbeiten (s. u.).

Solltest du der Ansicht sein, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, kannst du bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einreichen. Die für die Universität Greifswald zuständige Aufsichtsbehörde ist: 

Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung: 
Universität Greifswald 
vertreten durch die Rektorin, Prof. Dr. Katharina Riedel,
Domstraße 11, 17489 Greifswald 
Telefon: +49 3834 420 0, E-Mail: rektorin@uni-greifswald.de

Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Universität Greifswald:  
René Schülke  SIS - Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbH  
Eckdrift 93, 19061 Schwerin  Telefon: +49 385 20092 1213, E-Mail: datenschuetzer@uni-greifswald.de 

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern 
2. OG Werderstraße 74a 19055 Schwerin  
Telefon: +49 385 59494 0  
E-Mail: info@datenschutz-mv.de  
Webseite: www.datenschutz-mv.de; www.informationsfreiheit-mv.de

Alle Angaben werden nach Abschluss der Befragung in anonymisierter Form zur Beantwortung der Forschungsfragen ausgewertet. Die Teilnahme und Beantwortung aller Fragen ist freiwillig. Du kannst Fragen auch auslassen oder nicht beantworten, ohne dass dir daraus Nachteile entstehen. Alle Personen, die mit deinen personenbezogenen Daten in Kontakt kommen, sind zur Geheimhaltung der Daten verpflichtet, deine Angaben werden vertraulich behandelt. 

Deine Daten werden 10 Jahre lang auf den gesicherten Servern des Rechenzentrums /der passwortgeschützten projekteigenen Nextcloud an der Universität Greifswald gespeichert und nur zu folgenden Zwecken genutzt: „Gesundheitserhebung Studierender an der Universität Greifswald“. Die Studienergebnisse sollen in anonymisierter Form im Rahmen von Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht und der Universitätsleistung der Universität Greifswald präsentiert werden. Auf dieser Grundlage sollen z. B. Maßnahmen der Gesundheitsförderung für Studierende gestaltet werden. Zudem sollen die anonymisierten Daten Eingang in die Lehre an der Universität Greifswald finden, indem z. B. Abschlussarbeiten in den Fächern Psychologie und/oder Health Care Management (Bachelor/Master of Science) auf Basis der Daten verfasst werden. 

Die anonymisierten Daten sollen zudem der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Wichtig ist, dass die Daten nur für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden dürfen. Eine kommerzielle Nutzung durch Dritte ist ausgeschlossen. In einem Repositorium wie bspw. dem SowiDataNet|datorium oder dem Open Science Framework (OSF) werden die anonymisierten Forschungsdaten durch die Studienleitung selbstständig hochgeladen und beschrieben (z. B. Angabe der Fragen aus dem Fragebogen). Da die Daten zu diesem Zeitpunkt vollständig anonymisiert sein werden, kann aus den Angaben nicht auf deine Person geschlossen werden. 
Du kannst dich bei bei Fragen zur Studie jederzeit an die Studienleitung wenden.

Wer beantwortet meine Fragen?  

Jun.-Prof. Dr. Samuel Tomczyk (wissenschaftliche Begleitung)  
Juniorprofessur für Digital Health and Prevention  
Universität Greifswald Institut für Psychologie 
Robert-Blum-Straße 13, 17489 Greifswald  
Telefon: +49 3834 420 3806 
E-Mail: samuel.tomczyk@uni-greifswald.de 

Studienkoordinatorinnen 
Emily Nething 
E-Mail: emily.nething@uni-greifswald.de

Christin Schwiebert 
E-Mail: christin.schwiebert@uni-greifswald.de

Julia Windoffer 
E-Mail: julia.winbdoffer@stud.uni-greifswald.de


Bitte gehe nun zurück zur Umfrage.